Wiederanlaufplan [GRC]

Notfall zurück zum Normalfall

Wenn sich Rahmenbedingungen ändern (z.B. Covid-19), wird der Notfall plötzlich zum Normallfall!

Wer muss was, in welcher Reihenfolge tun, wie werden Massnahmen gelenkt, um Risiken zu steuern und gleichzeitig regulatorische Konformität zu garantieren?
Mit TopEase® lassen sich komplexe (Wiederanlauf-) Pläne sofort, einfach, zentral steuern, überwachen, kommunizieren und dezentral pflegen.

Ein Thema mit aktuell grosser Bedeutung! Denn ein Notfall, darf nicht dem Zufall überlassen werden!
Wird die aktuell unangenehme Rahmenbedingung «Covid-19» in der Zukunft der Normallfall?

Muss sich unsere Wirtschaft, Politik, die Unternehmen und vielleicht die ganze Gesellschaft auf solche Vorkommnisse in Zukunft / Gegenwart einstellen? Die Fragen / Antworten - was getan werden muss, lassen sich mittels Massnahmen durch die Technologie TopEase® gut, schnell, einfach dokumentieren und steuern. Ebenfalls ein nicht unbedingt angestrebter «stop and go» lässt sich so beherrschen.

Wiederanlauf, oder vom Notbetrieb wieder zurück in den Normalbetrieb, ist eine komplexe Aufgabe!
Mit TopEase® kann diese Aufgabe (manuell, semi-automatisch oder voll-automatisch) berechnet, gesteuert und laufend bewertet werden.

Massnahmen sind mit Risiken, Kontrollen und Architektur Assets verknüpft, lassen sich automatisch visualisieren, steuern und überwachen. Durch eine intelligente Dokumentation (Modell, Informationsverbund, Regeln), welche zeigt, wie die Dinge in der Vertikalen (Produkt, Prozess, Organisation, Applikation, Information, Infrastruktur, Standort, etc.) aufeinander abgestimmt sind, wird dies unterstützt. Ergänzend werden Wertschöpfungs- und Lieferketten (Lieferant, Prozess, Kunde, etc.) «End to End» mit sämtlichen Abhängigkeiten und Schnittstellen dokumentiert. Mit diesem integrierten Verfahren lassen sich Risiken besser steuern, Kontrollen bewerten, Prozesse optimieren und Wiederanlaufpläne sicher und kontrolliert umsetzten.

wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
wiederanlaufplan
Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 4
Slide 5
Slide 6
Slide 7
Slide 8
Slide9
Slide10
Slide11
Slide12
Slide12
previous arrow
next arrow
Diese 360° Maßnahmen machen die Dinge viel einfacher und verständlicher!
Risiken bei der Umsetzung der Massnahmen lassen sich umfassend und redundanzfrei dokumentieren, pflegen, bewerten, messen, steuern und verändern.
  • Massnahmen lassen sich nachvollziehbar (manuell, semi-automatisch, vollautomatisch) dokumentieren,
  •     ändern und durch integrierten Workflow steuern.
  • Massnahmen lassen sich mit sämtlichen Architektur-Assets (Prozessen, Organisationseinheiten, Systemen,
  •     Applikation, Infrastruktur, Logistik, Sachmittel, Verträgen, Lieferanten, etc.) verknüpfen.
  • Integration zum Internen Kontrollsystem [IKS] ist umfassend gewährleistet.
  • Die Governance der Massnahmen lässt sich individuell dokumentieren und überwachen.
  • Das magische Dreieck (Prozess, Kontrolle, Risiko) wird in allen Fassetten unterstützt.
  • Massnahmen lassen sich mittels Tabellen und / oder Gantt Diagrammen pflegen.
  • Kosten, Kennzahlen und Umsetzungsrisiken lassen sich umfassend bewirtschaften.
  • Wiederanlaufpläne lassen sich mittels Regeln berechnen und notfalls manuell ergänzen.
  • Alarmierung, Notifikation und Wiedervorlage von Massnahmen lassen sich durch Regeln steuern.
...für mehr Information bitte Anfrage ausfüllen…

Sie haben Fragen zum
Wiederanlaufplan?